Im dritten Derby gegen Herpf in dieser Saison gelang es der Empor endlich etwas Zählbares daraus mitzunehmen. Die Mannschaften trennten sich nach einer ausgeglichenen Partie verdient mit 2:2.
Zu Beginn der Partie kamen dabei die Gäste etwas besser in die Partie. Dreißigacker lief die Herpfer Mannschaft zwar hoch an, konnte in der Anfangsphase aber lediglich den Spielaufbau der Gäste stören. Auf dem Weg nach vorne fehlte es noch an Zielstrebigkeit, wodurch die wenigen aussichtsreichen Möglichkeiten schnell verpufften. Dem Drittplatzierten der Kreisoberliga gelang es hingegen besser, die Abwehr der Hausherren früh unter Druck zu setzen. So ging Herpf auch verdientermaßen früh in Führung, nachdem sich Zöller nach Flanke von Sondheimer von seinem Gegenspieler löste und souverän gegen Vollrath vollstreckte. Daran anknüpfen konnten die Gäste in der Folge allerdings nicht, da die Hausherren immer besser ins Spiel fanden. Insbesondere über Janusch und Stumpf wurde es immer gefährlicher für die Hintermannschaft der Gäste, die sich langsam hinten reinfallen ließen. Nachdem Janusch im weiteren Verlauf, nach Hereingabe von Stumpf, die Chance zum Ausgleich noch liegen ließ (30.), klappte es kurz darauf andersherum besser. Janusch setzte sich im Zweikampf gut durch und spielte einen hohen Ball in Richtung Tor, den der einlaufende Stumpf zum Ausgleich per Kopf verwehrten konnte (36.). Bis zur Halbzeit bot sich den Zuschauern dann eine etwas trägere Partie. Herpf begann die Abwehrkette der Empor hoch zuzustellen, wodurch Dreißigacker die Bälle nur noch lang hinten rausschlug, sehr zum Nachteil der bislang spielerisch guten Partie.
In der zweiten Halbzeit kam die Empor, im Vergleich zum ersten Durchgang, besser aus der Kabine. Herpf schien teilweise schläfrig in den Anfangsminuten und wurde auch schnell dafür bestraft. Bei einem Einwurf schaltete Kellner schnell an der Außenlinie, schickte so Janusch frei in den Lauf, der auf den einlaufenden Forch ablegte. Dieser ließ sich nicht zweimal bitten und vollstreckte sicher ins lange Eck, ohne Chance für den Gästekeeper (53.). Auch in der Folge blieb Dreißigacker die bessere Mannschaft, konnte sich aus den herausgespielten Chancen aber nicht mehr belohnen. Nach einigen Wechseln auf beiden Seiten wurden dann auch die Gäste wieder stärker. Die Drangphase der Empor schien vorbei und Herpf nahm langsam das Spiel wieder in die Hand. Sogleich belohnten sich die Gäste auch dafür, als Hofmann nach einem Chipball von Meininger frei vor dem Tor auftauchte und Vollrath erneut keine Chance ließ (74.). Während Dreißigacker in den Schlussminuten zwar noch einige Versuche nach vorne unternahm, hatten die Herpfer die besseren Chancen zum Siegtreffer. Teilweise stand die Empor nur noch im letzten Drittel und bekam die Hereingaben in letzter Not durch guten Einsatz der Abwehr und einem starken Vollrath geklärt. Trotz guter Leistung war man in Dreißigacker daher sichtlich erleichtert, zumindest doch noch den einen Punkt mitgenommen zu haben.
Das Spiel der zweiten Mannschaft, das im Vorfeld der Partie der Ersten stattfand, war zugleich das Abschiedsspiel für zwei unserer langjährigen Akteure. Auch dieses Spiel endete mit einem 2:2 Endstand.
Dreißigacker, gestärkt durch einige altbekannte Gesichter, die das Abschiedsspiel ihrer ehemaligen Mannschaftskameraden nicht verpassen wollten, ging dabei früh in Führung. Rassmann traf schon in der 4. Spielminute per Kopf zur Führung. Eine Schande, dass er nur noch so selten das Spielfeld betritt. Ansonsten war Dreißigacker im ersten Durchgang gegen den Tabellenzweiten die klar bessere Mannschaft, im letzten Drittel aber zu ungenau, sodass es bei der 1:0 Pausenführung blieb. Insbesondere Wintzerhatte mehrere gute Chancen, konnte dieser aber nicht nutzen. Kurz vor der Pause dann Glück für die Hausherren: gleich doppelt muss die Hintermannschaft der Hausherren auf der Linie klären, während Neubrunn nun besser ins Spiel fand. Nach einigen Wechseln zur Pause auf beiden Seiten blieb das Spiel anfangs ausgeglichen, bis Dreißigacker die erste Chance im zweiten Durchgang gleich nutzte, um die Führung auszubauen. Nach langem Ball von Wintzer stand der aufgerückte Bergner goldrichtig und ließ sich die Chance für seinen Abschiedstreffer im letzten Spiel nicht nehmen. Umjubelt von der Mannschaft und den Zuschauern traf er ins linkte untere Eck (60.). Ärgerlich für die Gäste, die bis dato die besseren Chancen in der zweiten Halbzeit hatten. Nach einem Abschluss von Bohlig konnte Volk den Ball nur noch an die Latte lenken, den zurückspringenden Ball versenkte Weiss, der am schnellsten schaltete, dann ohne Gegenwehr (62.). In den Folgeminuten lag der Fokus dann ganz auf dem Abschied unserer beiden Akteure: erst verließ Kapitän Bergner den Platz unter Applaus (67.) und kurz darauf auch Pohley (72.), der sich kurz vor seiner Auswechslung noch einmal seine letzte gelbe Karte abholen wollte. Wir bedanken uns herzlich bei den beiden Akteuren, die die Empor über lange Jahre unterstützt und zuverlässig immer auf dem Platz vertreten haben. Mit einem Sieg durften sich beide Spieler allerdings leider nicht verabschieden, da die Gäste durch Rosenkranz in der 75. Spielminute doch noch zum verdienten Ausgleich kamen, insbesondere weil der älteren Mannschaft der Empor langsam die Puste ausging. In den Folgeminuten klang damit langsam ein Spiel aus, bei dem für Dreißigacker nicht nur der Fußball im Vordergrund stand.